|
Peter Matzke / Tobias Seeliger (Hg.)
Das Gothic- und Dark Wave-Lexikon
Das Lexikon der Schwarzen Szene – von
Ambient bis Industrial, Neofolk bis Future Pop, Goth-Rock bis Black Metal.
Ca. 600 Seiten, etwa 300 Abbildungen., Fadenheftung,
Klappenbroschur, separater Farbteil. 29,90 EUR. ISBN 3-89602-522-8
BESTELLEN
Die Gothic- und Dark-Wave-Szene ist wohl die größte
Subkultur der westlichen Welt. Angesicht ihrer extremen – wenn auch
vielgestaltigen – ästhetischen Stilisierung hat sie sich nie
derart angeboten für eine umfassende Mainstream-Adaption wie etwa
Hiphop und Techno. Zugleich zeigt sie bis heute eine unbeugsamen Willen,
immer neue Parallelwelten zu kreieren, um den längst nicht mehr nur
schwarz gewandeten Szenegängern eine Flucht aus dem tristen Alltag
zu gewähren. Auch handelt es sich nicht nur um eine Jugendkultur,
denn zahlreiche Gothics bleiben bis weit über das dreißigste
Lebensjahr dabei, variieren ihren Lebensstil mitunter, aber das grundsätzliche
Interesse an der alternativen Lebensart bleibt.
Bereits vor einigen Jahren erschien das nun in zweiter Auflage vorliegende
Gothic- und Dark-Wave-Lexikon, und was man bei der Erstauflage noch kritisieren
konnte, ist hier weitgehend aktualisiert und behoben. Das fängt mit
einem wesentlich ästhetischeren Cover an (die Erstauflage folgte
noch dem gelben Reihendesign), geht über den nun umfassend farbigen
Bildteil bis hin zu zahlreichen Einzelporträts, die ergänzt
wurden. Mit seinem enormen Umfang (600 Seiten) und seiner Varianz an Perspektiven
und Themen wird dieses Buch nun endlich jenem 'Medusenhaupt‘
gerecht, das die 'Schwarze Szene‘ heute darstellt: Mittelalterkult,
sexueller Fetisch, Uniformen, ledergekleidete
Gothic-Rocker, all diese divergierenden – und doch zusammengehörigen
– Strömungen kommen hier zum Zug. Gothic-Rock, Neoklassik,
Gothic-Metal, EBM, Industrial, Neofolk, Ritual-Musik – Musiker und
Bands aus allen Bereichen werden meist sehr kenntnisreich beschrieben,
aufgrund ihrer Stellung in der Szene kurz erläutert und mit einer
Auswahldiskografie vorgestellt. Als weiterführende Hinweise finden
sich v.a. die Webadressen, was gelegentlich problematisch wird, etwa,
wenn diese bereits bei Redaktionsschluss nicht mehr stimmen (z.B. bei
TESCO Org.).
Die lustvolle Auseinandersetzung mit dem Schattenseiten der menschlichen
Existenz gehört von Beginn an zur Gothic-Szene: Heräsie, Misantropie,
Satanismus, Heidentum,
mythologisches und zyklisches Denken sind Elemente, die man ebenso bei
den Sisters of Mercy, Joy Division und Christian Death findet wie auch
bei Throbbing Gristle, Death in June und Coil.
Es bleibt dem AutorInnenteam hoch anzurechnen, dass sie sich nicht in
die einseitige Politisierung der Szene einreihen, sondern in den einzelnen
Beiträgen immer neu abwägen, auf künstlerische Strategien
offen hinweisen, diese aber nicht denunzieren oder vorschnell aburteilen.
Das Buch kann also als zuverlässiges Handbuch zu einer der langlebigsten
und vielseitigsten Subkulturen empfohlen werden.
CD
|