![]() |
|
Pier Paolo Pasolini DVD Special * Medea / Arthaus Premium (2er Digipak) 5 / 5 Sterne
Jason, Sohn von König Jason (Massimo Girotti), ist auf der Suche nach dem Goldenen Vlies, mit dessen Kraft er seinen Onkel Pelias vom unrechtmäßig erworbenen Thron stoßen will. In Kolchis trifft er auf Medea (Maria Callas), die sich sofort in ihn verliebt und ihm hilft, das Vlies zu bekommen. Zurück in Jasons Heimat heiraten die beiden. Medea schenkt ihrem Mann zwei Kinder, doch das Glück währt nicht lange. Aus Ehrgeiz verlässt Jason seine Familie, um Glauke, die junge Tochter des Königs von Korinth, zu heiraten. Medea ist blind vor Eifersucht und nimmt grausame Rache. Sie tötet die gemeinsamen Kinder und kehrt in ihre Welt zurück. Die auf 5.000 Stück limitierte Arthaus Premium Edition basiert auf der liebevoll rekonstruierten italienischen Fassung und präsentiert ein neu restauriertes Master mit umfangreichem und wertvollem Bonusmaterial: Eine Dokumentation über die Dreharbeiten beinhaltet seltene Super 8-Aufnahmen, in denen Pasolini bei der Arbeit zusehen ist, seltene Werkfotos und aufschlussreiche Interviews mit den Darstellern (Laurent Terzieff, Giuseppe Gentile) und Mitarbeitern Pasolinis (Kameramann Ennio Gaurniieri, Chef-Designer Dante Ferretti). Die GESCHNITTENEN SZENEN zeigen verloren geglaubte, bislang unbekannte Szenen, die von Pasolini herausgeschnitten worden waren, darunter religiöse Riten, Kindheitsvisionen Jasons und Träume von Medea. Diese DVD von MEDEA ist in Gestaltung und Ausstattung sensationell und kann als absoluter Pflichtkauf für den anspruchsvollen Cineasten bezeichnet werden. Technisch und inhaltlich voll überzeugend, beiweist Kinowelt erneut eine enorme Cinephilie, die an die überragenden Herzog- und Bertolucci-Editionen anschließt. Marcus Stiglegger * 4 / 5 Sterne
Die Handlung des episodisch strukturierten Films gleicht eher einer dramaturgischen Ausgangsbasis: Um ihrem Sohn Ettore eine bessere Zukunft zu ermöglichen, wagt die Prostituierte Mamma Roma (Anna Magnani) den Sprung zurück ins bürgerliche Leben. Sie arbeitet an einem Gemüsestand und passt sich der neuen Umgebung an. Als Ettore die Wahrheit über seine Mutter erfährt, gerät er zusehends auf die schiefe Bahn. Pasolini zweiter Film wird von Kinowelt in einer bescheideneren Version als die überragende MEDEA-DVD präsentiert: Auf Schrifttafeln finden sich biografische Notizen zu Anna Magnani und Pasolini, einziges Extra ist der Filmtrailer - neben zahlreichen weiteren. Vermutlich kann man auch nicht mehr erwarten angesichts des Alters dieses Films und der Tatsache, dass zahlreiche Mitwirkende nicht mehr verfügbar sind. Die Bildqualität des nur leicht letterboxfromatigen Films (1,66:1) ist feinkörniges Schwarzweiß und entspricht zweifellos dem Original. Deutscher und italienischer Ton werden in authentischem Mono reproduziert. Fans von Pasolini und des italienischen Kinos werden aus MAMMA ROMA nicht verzichten wollen. Diese Veröffentlichung wendet sich eher an ein cinephiles Publikum. Marcus Stiglegger |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |