Maria Dschaak (Freie Universität Berlin)
Cinéma du corps
Zur Bedeutung von Georges Bataille im französischen
Film der Gegenwart
(August 2014. :Ikonen: media, Mainz 2014)
ISSN 1610-9368
Im Rahmen der Fragestellung lässt sich diese Arbeit
sowohl dem wissenschaftlichen Diskurs um Bataille wie auch dem Forschungsfeld
des Cinéma du corps zuordnen, da sie beide miteinander zu verknüpfen
sucht. Es wird versucht, die Forschungsdiskussion um die Filme des Cinéma
du corps durch neue Definitions-, Abgrenzungs- und Genrekriterien zu bereichern,
aber auch Momenten in den Schriften Batailles, die bislang wenig Aufmerksamkeit
erfahren haben, im Rahmen der Analyse der Filme zu neuer Beachtung zu
verhelfen. Darüber hinaus gibt die vorliegende Analyse Antwort auf
die von Regina Quinn in ihrer 1999 erscheinen Studie Körper- Religion-Sexualität
gestellte Frage nach der Legitimation und Notwendigkeit der wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Bataille: „Warum überhaupt Bataille
lesen?“ Inwiefern die Filmanalyse dem Forschungsstand zu Bataille
eine weitere Perspektive hinzufügen kann, indem Bataille als Theoretiker
einer transgressiven Bildästhetik gelesen wird, zeigt der Blick auf
seine Rezeptionsgeschichte.
PDF
Download
1. Einleitung 2
2. Re-Lektüre Batailles 6
2.1. Forschungsstand 6
2.2. Das Homogene und das Heterogene 9
2.3. Die Souveränität 13
2.4. Die Erotik 16
2.5. Das Opfer 19
2.6. L´informe – Versuch eines ästhetischen Programms
22
2.6.1. Die Menschliche Figur 23
2.6.2. Deklassierungsstrategien 25
2.6.3. L´informe im Film 27
3. Filmanalyse 32
3.1. Sombre 32
3.1.1. Öffnungen 32
3.1.2. Close-up: zerstückelt und amorph 35
3.1.3. Bewegung 37
3.2. Trouble every day 40
3.2.1. Montage 40
3.2.2. Vom Kuss zum Biss – Inszenierung des Umschlags 42
3.2.3. Erotik und Sexualität 44
3.3. À l´intérieur 48
3.3.1. Montage 49
3.3.2. Inszenierung des Homogenen und Heterogenen 50
3.3.2. Momente der Transgression 54
3.4. Martyrs 58
3.4.1. Stufen der Opferung 60
3.4.2. Ekstase des Opfers 62
3.4.3. Ansteckung des Opfers 65
4. Fazit 67
5. Filmographie 73
6. Bibliographie 73
|